Mehl- und Rauchschwalben sind in Deutschland und Bayern im Gegensatz zum Haussperling Arten der Vorwarnliste. Diese beiden Schwalbenarten sowie der Hausperling sind als Kulturfolger eng an den Menschen gebunden. Dort bauen sie ihre Nester in und an Gebäuden. Veränderungen im ländlichen Raum und in der Landwirtschaft wie z.B. Bodenversiegelung und moderne Bauweisen führen zur Bestandsabnahme dieser Arten. Im Rahmen des Projektes wurden 55 Landwirte im Jahr 2010 zu Rauchschwalbenvorkommen in ihren Ställen befragt. Über Presseaufrufe meldeten weitere Privatpersonen und Landwirte aktuelle Brutvorkommen von Rauch- und Mehlschwalben. Die Auswertung dieser Erfassung sowie die Evaluation der Befragung von aktuellen und ehemaligen Quartierbesitzen ergeben einen Überblick über die Bestandssituation im Landkreis und die Gefährdungsursachen. So konnte u.a. folgendes festgestellt werden: Rauchschwalben brüten bevorzugt in kleinen Ställen mit niedrigen Deckenhöhen. Nach Aufgabe der Viehhaltung werden Ställe in den meisten Fällen nicht mehr oder nur von wenigen Brutpaaren genutzt. Bei 41 erfassten Brutplätzen war in weniger als 1 km Entfernung ein Feuchtgebiet vorhanden. Hilfsmaßnahmen wie das Anbringen von Sitzstangen, Nistbrettchen oder Einschalten von Licht zum Anlocken der Insekten wird von einigen Landwirten erfolgreich durchgeführt. Dennoch wurde bei über der Hälfte der Mehlschwalben-Brutplätze zwischen 2000 und 2009 eine Abnahme festgestellt. Um die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren und leicht umzusetzende Hilfsmaßnahmen aufzuzeigen, wurde eine Wanderausstellung erstellt.
Schirutschke, M., Kraft, B. (2010): Öffentlichkeitsarbeit und Bestandserhebung von Haussperling, Mehl- und Rauchschwalbe im Landkreis Lindau zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die Biodiversität im ländlichen Raum. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landesbundes für Vogelschutz, Hilpoltstein. 28 Seiten.
LBV-Bezirksgeschäftsstelle Schwaben
Brigitte Kraft
Vogelmannstr. 6, 87700 Memmingen
Tel.: 08331/901182
Email: schwaben@lbv.de