Seit über 20 Jahren findet auf den LBV-Flächen bei Auerbach (Grubenfelder Leonie) extensive Beweidung mit Heckrindern statt. Im Rahmen des 2023 durchgeführten Projekts war es das Ziel, die Fläche vor dem Hintergrund der Beweidung naturschutzfachlich zu bewerten sowie das langfristige Monitoring zu etablieren. Es wurden Dauerbeobachtungsflächen festgelegt und Kartierungen von Flora und Fauna (Vögel, Heuschrecken, Tag- und Nachtfalter) durchgeführt. Im Vergleich der avifaunistischen Erfassungsergebnisse zwischen den Jahren 2013 und 2023 fiel insbesondere der Wegfall der Dorngrasmücke als Brutvogel auf. Als klare Profiteure der derzeitigen Beweidungsintensität erwiesen sich hingegen die Erdspechte. Bei den Tagfaltern und Heuschrecken wurden insgesamt Rückgänge vor allem der Saum- und mesophilen Grünlandarten deutlich. Dies könnte mit den in den letzten 10 Jahren mehrfach durchgeführten großflächigen mechanischen Schlehenentfernungen in Kombination mit einem durchgehenden Beweidungsdruck und der Häufung sehr trockener niederschlagsfreier Sommer zusammenhängen. Es wird eine leichte Reduzierung der Besatzdichte vorgeschlagen.
Danel, P. (2023): Monitoringbericht Grubenfelder Leonie
Bolz, R., Bull, R. (2023): Beurteilung der Grünlandentwicklung im NSG Grubenfelder Leonie nach 22 Jahren Rinder- und Pferdebeweidung - Vögel, Tagfalter (Nachtfalter) und Heuschrecken.
Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V., Hilpoltstein. 16 Seiten + Anhang
LBV - LGS Hilpoltstein
Nadja Danner
Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein
Tel: 0173 2728118
Email: Nadja.Danner@lbv.de