Die Geschäftsstelle Traunstein des Landesbundes für Vogelschutz ermittelte im Jahr 2000 den Bestand und Bruterfolg der Wiesenbrüterarten Großer Brachvogel, Bekassine, Kiebitz und Wachtelkönig im südlichen Chiemgau im Landkreis Traunstein. Außerdem wurden Maßnahmen (z.B. durch Entbuschung und Anlage von Kleingewässern), die im LIFE-Projekt „Südlicher Chiemgau“ von 1995 bis 2000 ergriffen wurden, auf ihre Effizienz überprüft. Ziel dieses Projektes war es, neben der Kartierung der Wiesenbrüter im Jahr 2000 eine vergleichende Zusammenschau der Ergebnisse aus den Vorjahren zu erstellen. Es stellte sich heraus, dass die Bestandszahlen der Wiesenbrüter im Bergener Moos und den Staudach-Egerndacher Filzen über den fünfjährigen Beobachtungszeitraum etwa konstant geblieben sind. Im Grabenstätter Moos ist der Bestand an Wiesenbrütern eher abgesunken. Im Lachsgang deutet sich eine Bestandsverbesserung der Wiesenbrüter an. So kam es zur Wiederansiedlung des Kiebitz mit 3 Brutpaaren und der Bekassine. Im besonders intensiv genutzten Schönegart wurde festgestellt, dass Wiesenbrüter, mit Ausnahme des Kiebitzes, dort keine geeigneten Lebensbedingungen finden. Weiterhin erfolgte eine gezielte Besucherbefragung, um die Effizienz der Besucherlenkung und die Akzeptanz der Wiesenbrüter-Schutzverordnung zu ermitteln. Daraus wurden Vorschläge abgeleitet, welche ergänzenden Maßnahmen ergriffen werden können und wie ein dauerhaftes Monitoring der Wiesenbrüter unter fachlichen Gesichtspunkten fortgesetzt werden sollte.
Henatsch, B. (2001): Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur Optimierung von Wiesenbrüterlebensräumen im südlichen Chiemgau (Besucherkenkung, Pflegemaßnahmen) - Ergebnisse für die Gebiete Bergener Moos/Staudach-Egerndacher Filz, Grabenstätter Moos, Lachsgang, Schönegart Landkreis Traunstein. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landesbundes für Vogelschutz, Hilpoltstein. 28 Seiten
LBV GS Oberbayern Ost
Sabine Pröls
Scheibenstr. 22, 83278 Traunstein
Tel: 0861/15152
email: lbv-traunstein@freenet.de