Projekte

Kartierungsprojekt Wachtelkönig im Murnauer Moos

Mit dem 2017 durchgeführten Projekt sollte eine Grundlage für die zukünftige Erfassung des Wachtelkönigs erarbeitet werden. Dazu wurde die bisher verwendete Nacht-Synchronzählung mit einer Detailerfassung (Nacht und Tag) abgeglichen. Zusätzlich wurde versucht, zu den Kreuzpeilungen der rufenden Männchen über Tonaufnahmen Einzelindividuen bzw. Reviere abzugrenzen. Es stellte sich heraus, dass der Einsatz der Tonaufnahmen bei Synchronzählungen wegen der Vielzahl der benötigten Aufnahmegeräte einen relativ hohen Kostenaufwand erfordert und durch die geringe Datendichte bei zwei Begängen vermutlich keine interpretierbaren Daten liefert. Da die Synchronzählungen über Jahre nach dem gleichen Schema durchgeführt wurden und – abhängig von Einflugereignissen – der Fehler der Methode in der Bestandsbewertung dadurch annähernd gleich ist, sollte man zukünftig, auch der Praktikabilität halber, die zweifache Synchronzählung weiterführen – im Gebiet und auch darüber hinaus.

Im Frühjahr wurden außerdem die Strukturdaten der Gebiete erfasst und für die LBV-Flächen wurde ein Pflegekonzept erstellt, um den Wachtelkönig zu fördern. Hierbei wurde klar, dass der Wachtelkönig auch im Murnauer Moos mit seinen Ansprüchen nicht nur in Konkurrenz um die Fläche zu Flächennutzungen (Landbewirtschaftung, Erholung), sondern auch zu anderen Arten (Zielartenkonflikt) steht. Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit wurden konzipiert, die in einem neu entstehenden Umweltbildungszentrum im Murnauer Moos eingesetzt werden können. So können die Teilnehmer an der zukünftigen Erfassung besser auf die Kartierung vorbereitet werden.

Quellenangabe:

Schödl, M. (2017): Wachtelkönig im Murnauer Moos. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V., Hilpoltstein. 44 Seiten

Kontakt:

LBV-GS Garmisch-Partenkirchen
Michael Schödl
Gsteigstraße 43, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/73464
email: gap@lbv.de