Projekte

Pflanzenreichtum auf dem Acker: Ackerwildkrautwettbewerb 2024 in Oberbayern

Ackerwildkräuter sind Wildpflanzen, die zusammen mit den kultivierten Pflanzen auf Feldern wachsen. In der heutigen Agrarlandschaft sind die meisten Felder jedoch „wildkrautfrei“, was bedeutet, dass sie nur wenig Lebensraum für Insekten und andere Tierarten bieten. Doch es gibt auch positive Beispiele: In diesem Jahr nahmen 23 Landwirtinnen und Landwirte aus Oberbayern am Ackerwildkraut-Wettbewerb teil. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) prämierten die Gewinneräcker, die eindrucksvoll zeigen, wie bunt und vielfältig die Äcker in Oberbayern sein können. Um an dem Wettbewerb teilnehmen zu können, hatten Landwirtinnen und Landwirte ihre Äcker angemeldet woraufhin eine Kartierung der Flächen durchgeführt wurde. In die Bewertung der Äcker flossen unter anderen Aspekten die Artenzahl und deren Konkurrenzkraft ein. Bei einer feierlichen Siegerehrung erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger ihre Auszeichnungen. Das Veranstaltungsteam möchte auf diese Weise besonders das freiwillige und unentgeltliche Engagement der Landwirtinnen und Landwirte für die Artenvielfalt auf den Äckern würdigen.

Download Projektmaterial:

Quellenangabe:

Fischer, M. (2024): AbschlussberichtAckerwildkraut-Wettbewerb in Oberbayern 2024, unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des DVL e.V.

Kontakt:

Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.
Maike Fischer
Promenade 9, 91522 Ansbach
Tel.: 0981/180099-23
Email: m.fischer@dvl.org