Projekte

Erfolg von BayernNetzNatur-Projekten am Beispiel des Gebietes „Steinachtal/Linder Ebene“

In ABSP- und BayernNetzNatur-Projekten wird zwar im Rahmen von projektbegleitenden Erfolgskontrollen untersucht, welche kurz- und mittelfristigen Wirkungen von den im Projektzeitraum durchgeführten Biotopneuanlagen oder Pflegemaßnahmen ausgehen. Im überregional bedeutsamen BayernNetzNatur-Projekt „Steinachtal/Linder Ebene“ (Landkreise Kronach, Coburg, Lichtenfels, Sonneberg; Projektträger Ökologische Bildungsstätte Oberfranken und Bund Naturschutz) wurden 2003 im Auftrag des Bund Naturschutz dagegen erstmals Projektmaßnahmen wie Neuanlage von Feuchtgebieten, Pflege von Feuchtwiesen, Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern oder Ankäufe in einer wirklich langfristigen, landschaftsbezogenen Gesamtschau analysiert und bewertet. Dafür wurde die Entwicklung von Artenbeständen, bei den Vogelarten bis zurück in das 19. Jahrhundert, untersucht und die Landschaftsentwicklung hinsichtlich naturnaher Biotope anhand alter Kartenwerke in verschiedenen „Zeitschnitten“ dargestellt. Im untersuchten Gebiet hat das laufende BayernNetzNatur-Projekt die Biotopverluste der 60er bis 80er Jahre des letzten Jahrhunderts bei Feuchtgebieten wieder ausgleichen können und auch in historischem Bergleich zu einer deutlichen Erhöhung der Biotopflächen geführt. Mit den klassischen Umsetzungsmaßnahmen von BayernNetzNatur-Projekten scheinen aber frühere landwirtschaftliche Kleinstrukturen wie magere Feldraine, niederwüchsiges Grünland, Streuwiesen und kleine, bäuerliche Sand- oder Kiesentnahmestellen nicht rekonstruierbar zu sein.

Quellenangabe:

Ökologische Bildungsstätte Oberfranken (2004): Langfristige Entwicklung von Arten und Biotopen im BayernNetzNatur-Projekt Steinachtal/Linder Ebene. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bundes Naturschutz, Nürnberg. 104 Seiten

Kontakt:

Ökologische Bildungsstätte Oberfranken
Stefan Beyer
Unteres Schloß, 96268 Mitwitz
Tel.: 09266/9919993
email: stefan.beyer@oekologische-bildungsstaette.de